Das Programm 2022
Ökosoziale Steuerreform 2022
- Senkung der Tarifstufen für die Einkommensteuer, Rückerstattung von Sozialversicherungsbeiträgen bei Geringverdienern
- Absetzbeträge, Senkung der Krankenversicherungsbeträge für Selbständige
- Änderungen beim Familienbonus Plus und Ausweitung des Kindermehrbetrages
- Investitionsfreibetrag 10 %, möglicher Öko-Zuschlag 5 %, Voraussetzungen dafür und begünstigte Wirtschaftsgüter
- Erhöhungen beim Gewinnfreibetrag und bei geringwertigen Wirtschaftsgütern; degressive Abschreibung und Maßgeblichkeit für den Jahresabschluss nach UGB
- Wie der regionale Klimabonus funktioniert und Grundzüge des nationalen Emissionszertifikatehandels
- Klarstellungen zum Homeoffice-Pauschale und Änderung der Verordnung zum Berufsgruppenpauschale
- Kleines und großes Arbeitsplatzpauschale für Homeoffice von Selbständigen; gleichzeitiges Vorliegen nichtselbständiger Einkünfte und bei Pauschalierungen
- Senkung der Körperschaftsteuer und Überlegungen dazu; Sonderregelung für abweichende Wirtschaftsjahre
- Besteuerung von Einkünften iZm Kryptowährungen und deren Einordnung in die Einkünfte aus Kapitalvermögen
- Steuerfreie Gewinnbeteiligung von Arbeitnehmern und Kapitalbeteiligung am Unternehmen des Arbeitgebers
- Sonderausgaben: Thermische Sanierung von Gebäuden und Ersatz fossiler Heizungssysteme durch klimafreundliche Heizungen ; welche Sonderausgaben 2021 und 2022 noch absetzbar sind
Covid-19 vulgo „Corona“
- Übersicht über COFAG-Zuschüsse, Stand 1.3.2022
- Aktuelles und Sonderfragen zum FKZ 800.000
- KMU-Definition iZm Covid-19 Hilfsmaßnahmen
- Ausfallsbonus III und Ermittlung der Umsätze für den Ausfallsbonus in Sonderfällen
- Verhaltenskodex für Bezieher von Covid-19 Förderungen
- Aktuelles zur Korrektur von zu Unrecht bezogenen Hilfen
- Verlustersatz III
- Härtefallfonds Phase 4
- Covid-19 Hilfsmaßnahmen für Künstler und Kulturbereich
- Kurzarbeit Phase 5: Anpassungen aufgrund Lockdown, Trinkgeldersatz, Saisonbetriebe
Jahresabschluss, Gewinnermittlung, Steuererklärungen
- Nachträgliche Änderung von UGB-Jahresabschlüssen; wann eine Änderung erfolgen kann bzw muss
- Bilanzierung von Gutscheinen im Lichte von Covid-19
- Ertragsteuerliche Behandlung gemischter Schenkungen: erhöhte Grenze aufgrund aktueller Judikatur des VwGH
- Versicherungsentschädigung nach Gebäudebrand, besonderer Steuersatz oder Tarifsteuer
- Sonderbetriebsvermögen bei Veräußerung eines Mitunternehmeranteils, steuerliche Konsequenzen
- Gewinnausschüttungen an GSVG-pflichtige Gesellschafter-Geschäftsführer einer GmbH
- Veräußerung grundstücksgleicher Rechte
- Präzisierung der Anforderungen an die Ordnungsmäßigkeit eines Fahrtenbuches durch die Lohnsteuerrichtlinien
- Steuererklärungen 2021
Umsatzsteuer
- Neuerungen iZm Wohnungseigentum, Beginn und Verkürzung des Vorsteuerberichtigungszeitraumes
- Entstehung eines neuen Mietverhältnisses durch einen Asset Deal und umsatzsteuerliche Konsequenzen daraus
- Freiwillige Kundenzahlungen an vom Lockdown betroffene Unternehmen, Leistungsaustausch
- Leistungen an Impfstraßen/Teststraßen, Konsequenzen für den liefernden/leistenden Unternehmer
Verfahrensrecht, Kanzlei
- Richtlinien zur Zuständigkeit der Finanzämter
- Aktuelle Fragen zum WiEReG, was man laufend bzw jährlich tun muss
- Verkürzung der Aufbewahrungsdauer bestimmter Unterlagen und Aufzeichnungen
- Aufbewahrungspflichten iZm Covid-19-Zuschüssen
- Aufzubewahrende Belege und Mitwirkungspflicht bei Betriebsprüfungen
- Zahlungserleichterungen, Covid-19-Ratenzahlungsmodelle und Rückzahlung von Gutschriften, aktueller Stand
- Anbringen und Verständigungen mittels E-Mail
- Verkürzungszuschlag gem FinStrG in der Praxis
Das „Arbeitsbuch Oberlaa 2022“ – ein für viele Jahre nützliches Nachschlagwerk mit zahlreichen Beiträgen, Übersichten, Tabellen etc. wartet auf Sie. Zusätzlich zur Printausgabe des Arbeitsbuches erhalten SeminarteilnehmerInnen einen Gratis-Online-Zugang zu den Beiträgen des Arbeitsbuches 2022.