Das Programm 2023
Steuerliche Maßnahmen insbesondere iZm Ökologisierung, Covid-19, Teuerungsentlastung
- Zeitliche Anwendbarkeit von Neuerungen, die sich im Jahresabschluss/in der Bilanz niederschlagen
- Übersicht über außerhalb des Jahresabschlusses anzuwendende steuerliche Änderungen, was ab/bis wann gilt
Bilanzierung
- Auswirkungen der Inflation und der steigenden Zinsen auf die Bewertung von Aktiva und Passiva im Jahresabschluss
- Bilanzierung von Start-ups: Finanzierung durch SAFE, Ausgestaltung von virtuellen Mitarbeiterbeteiligungsprogrammen
- Energiekostenzuschüsse und deren Bilanzierung
Betriebsausgaben, Gewinnermittlung
- Abzugsfähigkeit von Sozialplanzahlungen als Sonderfall freiwilliger Abfertigungen
- 10 % Investitionsfreibetrag für Investitionen ab 1.1.2023, Erhöhung um 5 % für Wirtschaftsgüter, die dem Bereich Ökologisierung zuzuordnen sind
- Öffi-Ticket für Selbständige, Voraussetzungen, Funktionsweise und Einzelfragen in ESt und USt
- Liebhaberei: Auswirkung „ernsthaften Bemühens“ auf die Qualifikation einer Tätigkeit als Einkunftsquelle
Pauschalierung
- Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft: was sich ab 2023 ändert, Sonderfall Privatzimmervermietung
- Kleinunternehmer: Erhöhung der Umsatzgrenze für die Ausgabenpauschalierung, Verhältnis zur Toleranzregelung, Ausgaben, die zusätzlich zum Pauschale abzugsfähig sind
Steuererklärungen, Veranlagung
- Covid-19-Förderungen in den Steuererklärungen, Zweifelsfragen dazu, Vorhalte des Finanzamtes, Minderung Bestandzinse und Covid-19-Förderungen
- Befreiung für Einkünfte aus der Überschusseinspeisung von Photovoltaik-Strom, Zweifelsfragen, Rechtsansichten
- Veranlagung unbeschränkt Steuerpflichtiger mit Auslandseinkünften, Progressionsvorbehalt auch bei Nichtansässigkeit
- Betriebsstätte bei Mitbenützung eines Schreibtisches/Büros, Home-Office und lohnsteuerliche Betriebsstätte
- Neue Pflichtveranlagungstatbestände iZm Klimabonus und Teuerungsprämien; Details zur Teuerungsprämie
Umsatzsteuer
- Vorsteuerabzug bei fehlender Lieferung, bei Unredlichkeit, bei Anzahlungen; USt kraft Rechnungslegung und mögliche/erforderliche Rechnungsberichtigung
- Wechsel des Vermieters durch Verkauf einer Liegenschaft und Auswirkung auf eine Option zur USt-Pflicht
- Dreiecksgeschäfte als Spezialfall eines Reihengeschäftes: woran erkennt man es und wem die bewegte Lieferung zuzurechnen ist
- Vorsteuererstattung oder steuerliche Registrierung mit Veranlagung in Österreich; wann, was, Risiken, Beispiele
Immobilien
- Baurechtsbegründung und Schicksal der AfA von abgerissenen Altgebäuden
- Teilwertabschreibung auf nicht sofort verkaufbare Eigentumswohnungen, Zulässigkeit und erforderliche Aufteilung auf Grund/Boden und Gebäude
- Abgrenzung entgeltlicher von unentgeltlichen Vermögensübertragungen im Allgemeinen und zwischen nahen Angehörigen, Sonderfall Erbteilung
- Anforderungen an ein Sachverständigen-Gutachten als Nachweis einer kürzeren Nutzungsdauer eines Gebäudes
Kapitalerträge
-
Aufzeichnungspflichten für nicht endbesteuerte Kapitalerträge und Besteuerung von Erträgen aus Kryptowährungen, neue Verordnung dazu
Verfahrensrecht, Kanzlei
- Kontenregisterabfrage und Konteneinschau, Anwendungserlass des BMF
- Russland-Sanktionen aufgrund des Ukraine-Krieges und deshalb erforderliche berufsrechtliche Vorkehrungen
- Zulässigkeit vorläufiger Bescheide des Finanzamtes
- Handlungen, die iSd BAO als Verlängerungshandlungen anzusehen sind, wann eine solche nicht vorliegt
Lohnsteuer, Arbeitsrecht und Sozialversicherung
- Reiseaufwandsentschädigungen von Sportlern
- Sachbezugswerte für Dienstfahrräder, Elektroautos und Spezialfahrzeuge, Ladestrom–Stromkostenersatz, Gesellschafter-Geschäftsführer, Vorführfahrzeuge
Das „Arbeitsbuch Oberlaa 2023“ – ein für viele Jahre nützliches Nachschlagwerk mit zahlreichen Beiträgen, Übersichten, Tabellen etc. wird per Post zugesendet. Zusätzlich zur Printausgabe des Arbeitsbuches erhalten SeminarteilnehmerInnen einen Gratis-Online-Zugang zu den Beiträgen des Arbeitsbuches 2023.