LexisNexis Verlag ARD ORAC GmbH

MENÜ

Prognoserechner

 

 Hier geht´s zum Prognoserechner für eine KLEINE Vermietung

 Hier geht´s zum Prognoserechner für eine GROSSE Vermietung

 

Eine steuerliche Prognoserechnung dient bei Einkünften aus Vermietung und Verpachtung dem Nachweis der Ertragsfähigkeit einer Einkunftsquelle.

Während bei der sogenannten "großen Vermietung" (mindestens 3 Wohneinheiten, Zinshaus mit Woh­nungen/Büros/Geschäftslokalen etc) eine Prognoserechnung nur im Zweifelsfall als Nach­weis heranzuziehen ist, dient diese bei der "kleinen Vermietung"  zur Widerlegung der Liebha­berei­vermutung des § 1 Abs 2 Z 3 LVO durch den Abgabepflichtigen.

In den letzten Jahren wird diese Nachweisführung durch die Finanzverwaltung zunehmend er­schwert und die Aussagekraft vorgelegter Prognoserechnungen häufig auch vom BFG und vom VwGH angezweifelt. Die Prognose muss nachvollziehbar auf Basis konkreter und mit der wirt­schaft­lichen Realität übereinstimmender Bewirtschaftungsdaten erfolgen.

Die hier aufzurufenden Prognoserechner sollen das Erstellen einer Prognoserechnung vereinfachen, erfordern jedoch entsprechende Fachkenntnis. Für alle Berechnungen und Ergebnisse ist ausschließlich der Verwender verantwortlich, der die Eingabefelder befüllt. Eine ergänzende schriftliche  Erläuterung der angesetzten Einnahmen und Werbungskosten ist empfehlenswert. Jegliche Haftung des Verlages oder der Ersteller dieser Tools ist ausgeschlossen.

Weitere Details zu den Anforderungen an eine Prognoserechnung finden Sie im Arbeitsbuch Herbst 2025.